Kreiselgestaltung

Eppertshausen

Konzeption

Die Gestaltung des Kreisverkehrs in Eppertshausen basierte auf der Idee, Tradition und regionales Kulturerbe sichtbar und erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen vergrößerte Nachbildungen traditioneller hessischer Alltagsgefäße, die als symbolische Botschafter der handwerklichen und kulturellen Geschichte der Region dienen.

Thema und Symbolik

  • Die Wahl der traditionellen hessischen Alltagsgefäße spiegelt die regionale Handwerkstradition wieder. Diese Gefäße waren essenzieller Bestandteil des Lebens und repräsentieren Bodenständigkeit, Geschichte und Identität.
  • Die Vergrößerung der Objekte hebt ihre Bedeutung hervor und schafft ein visuelles Highlight, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch symbolisch kraftvoll ist.

Material und Gestaltung

  • Die Gefäße wurden aus frostfesten Steinzeugton gefertigt, um eine langfristige Beständigkeit zu gewährleisten.
  • Die Bemalung mit hellen Engoben knüpft an die historische Herstellungstradition an. Diese Technik, die durch ihre dezente Farbgebung und handwerkliche Präzision besticht, unterstreicht die Authentizität der Nachbildungen.

Platzierung und Wirkung

  • Die Gefäße wurden in einer harmonischen Anordnung auf dem Kreisel positioniert, sodass sie aus allen Richtungen gut sichtbar sind.
  • Die Installation fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein und bietet gleichzeitig einen markanten Wiedererkennungswert.

Ziele der Gestaltung

  • Erhalt und Sichtbarmachung von Tradition: Die Installation schafft ein Bewusstsein für die kulturelle Geschichte der Region und würdigt das traditionelle hessische Handwerk.
  • Visuelle Aufwertung: Der Kreisel wird zu einem gestalterischen Mittelpunkt, der sowohl Einwohner als auch Besucher anspricht.
  • Identitätsstärkung: Das Projekt vermittelt ein Gefühl von Heimatverbundenheit und unterstreicht die Einzigartigkeit von Eppertshausen.

Umsetzung und Pflege

  • Die Installation wurde so konzipiert, dass sie langfristig stabil und pflegeleicht ist. Eine regelmäßige Reinigung und gelegentliche Inspektion gewährleisten den Erhalt des ästhetischen Erscheinungsbildes.
  • Ergänzend könnte eine Informationstafel aufgestellt werden, die die Bedeutung und Geschichte der dargestellten Gefäße erläutert.

Mit dieser Konzeption wird der Kreisel nicht nur ein funktionaler Bestandteil der Verkehrsführung, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen, das Tradition und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.